HomeZeitreiseVon Radiowellen zu virtuellen Wellnessträumen

Von Radiowellen zu virtuellen Wellnessträumen

100 Jahre Werbegeschichte

Thermen-Werbung im Spiegel der Zeit

Die Werbewelt hat sich in den letzten 100 Jahren grundlegend verändert. Ein guter Grund, in den Archiven der Schweizer Heilbäder zu stöbern: Wie war es früher? Was hat sich verändert? Hervorgekommen sind Werbe-Schmuckstücke aus alten Zeiten und eine spannende Reise in die Vergangenheit.

1900-1920

Anfänge der modernen Werbung

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lag der Fokus auf gedruckter Werbung: Inserate, Zeitschriften und Bücher.  Sie stellten die gesundheitsfördernden Aspekte der Thermen in den Fokus, beleuchteten aktuelle Themen, berichteten über die Wasserqualität oder über einzelne Quellen. 

1910 folgte die Ära der grafischen Gestaltung. In diesem Jahrzehnt begann die Werbeindustrie, grafische Designer zu beschäftigen, um ihre Botschaften visuell ansprechender zu gestalten. Farbige Anzeigen wurden populärer, und Marken begannen, einheitliche Designs zu verwenden, um Wiedererkennung zu schaffen.

Merkmale

  • Printwerbung / Handgezeichnete Illustrationen / Textbasierte Inhalte / Charmanter Vintage-Stil 

1920-1930

Radio revolutioniert die Werbung

Immer mehr hielt auch die Radiowerbung Einzug, die eine grössere Bevölkerung ansprechen sollte. Menschen buchten damals Thermenbesuche aus Reisezeitschriften und nutzten die Zeit vor Ort als Kuraufenthalt und Therapie. Gemäss kurzem Hinweis auf dem Titelblatt der Schweizer Hotel-Revue hielt am 8. Juni 1927 Herr Journalist Büchi in Belp einen halbstündigen Vortrag mit dem Titel „Etwas über das Sich-gesund-baden“ im Radio. Der Titel sei glücklich gewählt, weil “ er nicht zum vornherein bekannt gibt, dass es sich um einen Propagandavortrag handelt.“

Merkmale

  • Radio als neues Medium / Auditive Werbespots / Gesponsorte Radiosendungen

1930 - 1940

Die Depression und ihre Auswirkungen

Die Weltwirtschaftskrise führte zu einer Veränderung der Werbebotschaften, die nun Wert und Zuverlässigkeit betonten. Trotz finanzieller Schwierigkeiten blieb Werbung ein wichtiges Mittel, um Verbraucher anzusprechen. Der Verband lässt 1935 ein erstes Plakat produzieren und die Revue Schweiz widmet eine ganze Ausgabe zum Thema „Heilende Wasser“.

Merkmale

  • Betonung von Preiswertigkeit und Qualität / Anpassung an die Grosse Depression /  Reduzierte Werbebudgets

1940 - 1950

1940-1960: Nachkriegszeit, Fernseher und Farbe

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Werbung oft für Propagandazwecke genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg revolutionierte das Fernsehen die Werbewelt. Filme und TV-Werbung boten einen umfassenden Einblick in die Thermen und holten die Zuschauer mit einer neuen Nähe, mehr Lebendigkeit und einer erfrischenden Beschwingtheit ab. 

Ikonen und Berühmtheiten wurden als Werbebotschafter eingesetzt, um zusätzlich Vertrauen aufzubauen. Printmedien profitierten gleichzeitig von der Entwicklung in der Fotografie – sie wurde ebenso wie die Musik oder Werbe-Jingles immer bunter, lebendiger und emotionaler.

Der VSB gibt zusammen mit der Schweizerischen Zentrale für Verkehrsförderung Herrn Heinirch Steiner den Auftrag für einen Film. 1943 erscheint „Fontes Helvetiae“. Nach dem Krieg werden weitere Plakate produziert. 

 

Merkmale

  •  Propaganda und Informationskampagnen / Nachkriegsboom und Konsumwerbung /  Erste TV-Werbungen

1950 - 1960

Das goldene Zeitalter der Fernsehwerbung

Das Fernsehen wurde zum dominanten Medium. Die Werbung wurde unterhaltsamer und kreativer, mit Jingles und Slogans, die bis heute bekannt sind. Markenbildung und Image-Werbung nahmen zu.  Der Verband würde gerne nochmals ein Filmprojekt starten, leider fehlen die finanziellen Mittel.

Merkmale

  • Fernsehen als dominantestes Medium / Unterhaltsame und kreative TV-Werbespots / Jingles und Slogans

1960-1970

Gegenkultur und kreative Revolution

In den 60ern hinterfragte eine kritischere Öffentlichkeit die Werbebotschaften. Werber reagierten mit ironischen und selbstreflexiven Kampagnen. Die „kreative Revolution“ brachte künstlerischere und innovativere Anzeigen hervor.

Merkmale

  • Einfluss der Gegenkultur / Ironische und selbstreflexive Werbung / Fotografie in der Werbung

1970 - 1980

Segmentierung und Positionierung

Die Werbung wurde zielgruppenspezifischer, um auf die diversifizierenden Märkte und Konsumentenbedürfnisse einzugehen. Positionierung und Markenidentität wurden zentral.

Der Verband erhält das erste Logo und produziert zusammen mit der SVZ zum 50 Jahre Jubiläum einen Film mit dem bekannten Schweizer Filmemacher Kurt Früh. „In den Wässern sind alle Tugenden“. Die Revue Schweiz produziert eine Spezialedition „Heilbäder“. 

 

Merkmale

  • Zielgruppenspezifische Werbung / Positionierung und Markenimage / Anstieg der Direktmarketing-Techniken

1980 - 2000

Interaktiv, digital und nah am Lifestyle

Computer und Internet läuteten eine neue Ära für die Werbebranche ein. Online-Werbung, Blogger und Influencerinnen, Selbstdarstellung und Selfies ebenso wie E-Mail-Marketing durchdringen die Gesellschaft. 

Werbe-Kampagnen werden global und spezialisieren sich gleichzeitig immer mehr auf einzelne Kundensegmente. Eine Revolution in der Kundenbindung: Web-Features, die die Interaktion mit den Gästen erlauben. 

Neu ist auch das Mindset der Menschen. Die Schweizer Thermen und Thermalbäder zählen immer mehr Tagesgäste oder Menschen, die nur stundenweise und sehr spontan buchen. Es ist der Lifestyle dieser Zeit: Gesundheit ist wichtig, muss aber in die Alltagsstruktur integrierbar sein und darf wenig Zeit in Anspruch nehmen. Der VSB lanciert 1998 seinen ersten Internetauftritt.

Merkmale

  • Beginn der Computernutzung / Personalisierte Direktwerbung / Erste digitale Werbeformen / Internet / Globalisierung und Ausweitung der Zielgruppe

1990

Das digitale Zeitalter beginnt: Aufkommen des Internets

Mit dem Aufkommen des Internets verlagerte sich ein Teil der Werbung ins digitale Umfeld. E-Mail-Marketing und die ersten Banneranzeigen erschienen. Die Interaktivität bot neue Möglichkeiten der Kundenbindung. Der VSB lanciert 1998 seinen ersten Internet-Auftritt. 

Merkmale

  • Digitale Werbung und E-Commerce / E-Mail-Marketing und Bannerwerbung / Websites als Werbeplattformen 

ab 2000

Soziale Medien und personalisierte Werbung

Mit dem Aufbruch ins neue Jahrtausend kamen soziale Medien und Smartphones auf, die eine erneute Revolution in der Welt der Werbung einläuteten. Dominant sind nun personalisierte und interaktive Online-Anzeigen, Influencer-Marketing sowie virale Kampagnen.

 

Plattformen wie Facebook und Instagram haben sich als zentrale Kanäle für Werbetreibende etabliert. Diese Werbeformen profitieren zudem von der Möglichkeit, Inhalte basierend auf den Vorlieben und dem Verhalten der Nutzer zu personalisieren. Mobilgeräte rücken weiter in den Fokus, angeregt durch interaktive Optionen wie den Online-Kauf von Thermenpässen oder Anzeigen der aktuellen Belegung der Therme

 

Merkmale

  • Aufstieg der sozialen Medien / Influencer-Marketing / Personalisierte und interaktive Online-Werbung
Instagram Tamina Therme 2024
Instagram Tamina Therme 2024
Website Mineralheilbad St. Margrethen 2024
Website Mineralheilbad St. Margrethen 2024
Inserat Glückspass 2024
Inserat Glückspass 2024

Zukunftsperspektiven

Jedes dieser Jahrzehnte zeigt signifikante Veränderungen in den Strategien und Medien der Werbung. Von den einfachen, textbasierten Anzeigen des frühen 20. Jahrhunderts bis hin zur komplexen, datengesteuerten und interaktiven Online-Werbung des 21. Jahrhunderts hat sich die Werbung stetig entwickelt, um mit den technologischen Fortschritten und den sich ändernden Konsumentenbedürfnissen Schritt zu halten.

Die Zukunft der Werbung wird durch den Einsatz künstlicher Intelligenz und fortschrittlicher Datenanalyse geprägt sein, die eine noch genauere Personalisierung und Effektivität von Kampagnen ermöglichen. Technologien wie Augmented Reality und Virtual Reality versprechen die Erschaffung neuer, immersiver Erlebniswelten, die Marken und Verbraucher auf innovative Weise zusammenbringen. Die kontinuierliche technologische Entwicklung deutet auf eine Zukunft hin, in der die Grenzen zwischen Werbung und Erlebnis zunehmend verschwimmen werden.

Weitere Artikel

Auf den Spuren der Thermalwasser-Geheimnisse

100 Jahre Bademode – von Tabus zu Modetrends

Die prickelnde Seite der Thermen